Öffnungszeiten
Die Kernzeiten für die Behandlungen sind: | |
---|---|
Montags - Freitags | 8:00 - 19:00 Uhr |
Samstags | nach Vereinbarung |
Eine kindliche Stimmstörung ist eine Störung der Stimme, die sich auf verschiedene Weisen äußern kann. Stimmstörungen bei Kindern entstehen meist durch einen übermäßigen oder falschen Stimmgebrauch, oder auch durch stimmliche Vorbilder oder Idole, die nachgeahmt werden. Der Häufigkeitsgipfel kindlicher Stimmstörungen liegt um das siebte Lebensjahr, da die Kinder auf Grund der Einschulung in ihrer Freizeit besonders laut und lebhaft sind.
Die Bereiche Stimme und Stimmung sind stark miteinander gekoppelt. Deswegen können auch Geschwisterrivalitäten oder schwierige Familiensituationen eine Stimmstörung beeinflussen.
Auch kann eine Stimmstörung auf Grund von langen Erkältungen mit Heiserkeit oder durch Operationen mit Intubation etc. entstehen.
Wie äußert sich eine Dysphonie?
Oft tritt eine Stimmstörung gekoppelt mit Problemen in der Motorik und in der Haltung auf.
Wie wird eine kindliche Dysphonie behandelt?
Zunächst wird versucht, gemeinsam mit den Eltern herauszufinden, aus welchen Gründen das Kind eine Dysphonie hat. Auch wird besprochen, was die Eltern daheim im Alltag tun können, um ihr Kind stimmlich zu entlasten.
Weiterhin wird an der Atmung gearbeitet, da die Atmung der Träger der Stimme ist. Auch die Haltung ist bei der Stimmgebung sehr wichtig. Deswegen werden auch hierzu Übungen durchgeführt. Um die Stimme zu lockern und ihr die Möglichkeit zu geben mit stimmlicher Belastung besser umzugehen werden Stimmübungen durchgeführt, die einerseits falsch angewöhnte Muster abtrainieren und andererseits die Muskelkraft der Stimmlippen verbessern.