Sind Sie auf der Suche nach einer Voll/Teilzeit Stelle mit viel persönlicher Gestaltungsfreiheit? Das trifft sich gut. Zur Verstärkung unsere Teams suchen wir fähiges Personal. Hier geht es zur Stellenbeschreibung!
Kontaktdaten
WhatsApp

Kontaktieren Sie uns!

Öffnungszeiten

Die Kernzeiten für die Behandlungen sind:
Montags - Freitags 8:00 - 19:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

Standorte

Südstadt
Geibelstr. 54
30173 Hannover

Anrufen:
0511 - 885310

Oberricklingen
Wallensteinstr. 8
30459 Hannover

Anrufen:
0511 - 47378395

Icons: Fragezeichen, Zahnrad, Info-i, Glühbirne, Ausrufungszeichen

Kommunikation und Team

Sprache ist Kommunikation und Kommunikation geschieht nur im zwischenmenschlichen „Miteinander“. Grundlage für eine gute Kommunikation ist der persönliche Kontakt zwischen den Kommunikationspartnern. Darum legen wir Wert auf ein gutes Patienten-Therapeuten Verhältnis, welches die Grundlage für jede Therapie ist. Denn wir können nur erfolgreich arbeiten, wenn sich der Patient öffnet.

Kommunikation heißt außerdem Selbstdarstellung. Und gerade heute ist es wichtig, aufgrund der immer höher werdenden Ansprüche im Berufsleben, Qualität auch zu vermitteln. Dies wird neben fachlichen Qualifikationen vor allem auch durch unser Auftreten vermittelt. Dabei ist die Sprache (Ausdrucksweise, Aussprache, Rhetorik etc) ein wichtiger Bestandteil. Somit wird die qualitative Sprache für jeden immer wichtiger. Hierbei wollen wir Sie bestmöglichst unterstützen.

Außerdem ist Sprache ein Mittel, um in sozialen Kontakt zu kommen. Da wir Menschen soziale Wesen sind, würden wir ohne soziale Kontakte verkümmern. Gerade nach Krankheiten, welche die sprachlichen Fähigkeiten massiv einschränken können (z.B. Schlaganfall), besteht zusätzlich die Gefahr, sozial zu vereinsamen. Darum ist es wichtig, gerade diesen Menschen beizustehen, um ihnen einen Weg aus der Isolation zu ermöglichen.

Wir haben uns fachlich spezialisiert, um Ihnen die bestmögliche Betreuung garantieren zu können. Das bedeutet für Sie, Ihnen steht ein Therapeut zur Seite, der individuell auf ihr Anliegen eingehen kann. Somit garantieren wir Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und individueller Betreuung.

Unser Teamgedanke

  • Verlässlichkeit
  • Auswahl der Therapeutinnen nach Qualität und Menschlichkeit für persönliche Betreuung
  • Qualität vor Quantität, persönliches Vertrauen, Wohlfühlen

Insgesamt schulen wir uns laufend durch Fortbildung, um Ihnen immer die bestmögliche aktuelle Therapie gewährleisten zu können.

Unsere MitarbeiterInnen wählen wir natürlich neben der fachlichen Kompetenz und Qualifikation, auch nach sozialen, psychologischen Fähigkeiten aus. Wichtig ist uns, neben der fachlichen qualitativen Betreuung der Patienten, auch die psychologische Begleitung.

Es ist uns wichtig, dass zum einen die menschliche Atmosphäre des gesamten Teams innerhalb der Praxis harmonisch ist, um daraufhin ihnen als Patienten eine angenehme Atmosphäre, in der sie Vertrauen aufbauen können, bereiten zu können. Und zum anderen ist uns wichtig, dass Sie sich in einer guten Gesamtatmosphäre wohl fühlen, um sich ganz auf sich und die Behandlung konzentrieren zu können. Denn gerade bei den kindlichen Sprech- und Sprachstörungen sind, neben den fachlichen Aspekten, Vertrauen und Offenheit für eine erfolgreiche Mitarbeit der Kinder unabdingbar.

Patientenbefragung

    Wodurch sind Sie auf unsere Praxis aufmerksam geworden?*

    Wie zufrieden waren Sie mit der Aufnahme am Patiententelefon?*

    12345

    Wie zufrieden waren Sie mit der Aufnahme/Erstkontakt mit Ihrer Logopädin/Logopäden in der Praxis?*

    12345

    Wurden Sie über die Diagnose, die Auswertung des Befundes, eventuelle Zuzahlungen und dem Behandlungsablauf ausreichend informiert?*

    Wer wurde behandelt?*

    Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer/m behandelnden Logopädin / Logopäden und dem Therapieansatz?*

    12345

    Ist die Therapie abgeschlossen?*

    Würden Sie die Praxis weiter empfehlen, bzw. sie wieder in Anspruch nehmen?*

    Inwieweit konnten wir Ihren Wünschen und Bedürfnissen insbesondere Beratung, Behandlungsplanung und Terminvergabe nachkommen?*

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Wenn Sie möchten können Sie noch Ihre/n Logopädin / Logopäden namentlich erwähnen.

    Hier haben Sie die Möglichkeit uns auch eine persönliche Meinung zukommen zu lassen. Wir freuen uns über ehrliche Kritik und Lob und Ihre Anregungen.

    Wie lange haben Sie auf einen Termin gewartet?

    Wenn Sie eine Antwort wünschen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre E-Mail Adresse.

    Hinweis: Die mit * markierten Felder, sind Pflichtfelder.

    Anmeldung
    Gern beantworten wir Ihre Fragen zum Fachgebiet Sprachtherapie, Logopädie, den Störungsbildern, der Diagnostik und den Behandlungsmöglichkeiten persönlich. Hierfür nutzen Sie bitte den Kontakt per E-Mail oder Telefon. Wenn wir in einer Behandlung sind und nicht ans Telefon gehen können, hinterlassen Sie uns gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
    Kostenübernahme

    Unsere logopädischen Behandlungen können wir ausschließlich auf Verordnung des behandelnden Arztes oder der betreuenden Klinik durchführen. Dies gilt auch für Hausbesuche. Die Kosten für eine Sprachtherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen, ebenso von den meisten privaten Krankenversicherungen übernommen. Bei den gesetzlichen Krankenkassen müssen Zuzahlungen zu logopädischen Behandlungen nur dann geleistet werden, wenn das achtzehnte Lebensjahr vollendet ist. Wenn Sie zuzahlungspflichtig sind, beträgt Ihr Eigenanteil seit dem 01.01.2004 für alle erhaltenen Leistungen 10% der Gesamtkosten der Behandlung. Darüber hinaus sind die LogopädInnen gesetzlich verpflichtet, von Patienten für jedes Rezept eine Gebühr von 10,00 € einzufordern. Diese Rezeptgebühr muss immer eingefordert werden – unabhängig von der verordneten Therapieanzahl. Seit dem 01.01.2004 haben Sie die Möglichkeit, einen Befreiungsausweis nach neuem Recht zu beantragen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Privat versicherte Patienten erhalten die Kosten zum überwiegenden Teil von ihrer Krankenkasse erstattet. Wir erstellen Ihnen gern einen Kostenvoranschlag.

    Information für Beihilfe-Versicherte und Privatpatienten
    Hausbesuche

    Die Praxiszulassung bezieht sich immer auf die Praxisräume, nicht auf die Person des Therapeuten. Behandlungen müssen daher immer in den Praxisräumen stattfinden – mit Ausnahme eines ärztlich verordneten Hausbesuchs. Auf ärztliche Verordnung hin führen wir bei Bedarf auch gerne Hausbesuche durch. Ein Hausbesuch darf vom Arzt ausnahmsweise nur dann verordnet werden, wenn der Patient aus zwingenden medizinischen Gründen, z.B. bei Transport- oder Gehunfähigkeit, den Therapeuten nicht in der Praxis aufsuchen kann. Finanzielle, soziale oder organisatorische Gründe „dürfen nicht zur Veranlassung von Hausbesuchen führen.“ Ambulante logopädische Behandlungen in einer Einrichtung, z.B. in einem Regelkindergarten, sind deshalb leider nicht möglich. Eine Behandlung in einem Altenheim oder sonstigen Pflegeeinrichtungen im Rahmen eines Hausbesuchs ist auf Verordnung des Arztes jedoch jederzeit möglich.