Sind Sie auf der Suche nach einer Voll/Teilzeit Stelle mit viel persönlicher Gestaltungsfreiheit? Das trifft sich gut. Zur Verstärkung unsere Teams suchen wir fähiges Personal. Hier geht es zur Stellenbeschreibung!
Kontaktdaten
WhatsApp

Kontaktieren Sie uns!

Öffnungszeiten

Die Kernzeiten für die Behandlungen sind:
Montags - Freitags 8:00 - 19:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

Standorte

Südstadt
Geibelstr. 54
30173 Hannover

Anrufen:
0511 - 885310

Oberricklingen
Wallensteinstr. 8
30459 Hannover

Anrufen:
0511 - 47378395

Kind hält seine Hände an die Ohren

Rhinophonie (Näseln)

Von Rhinophonie, Rhinolalie oder Näseln spricht man, wenn während des Sprechens entweder zu viel oder zu wenig Luft durch die Nasenräume entweicht. Bei der Bildung der Sprachlaute werden normalerweise – außer bei den Nasallauten „m“, „n“ und „ng“ – die Mundhöhle und der Nasenrachenraum artikulatorisch voneinander getrennt. Dabei legt sich das Gaumensegel (Velum) dicht an die Rachenhinterwand an und verschließt den Nasenraum zur Mundhöhle hin.

Arten der Rhinophonie

  • Geschlossenes Näseln (Rhinophonia clausa):
    Geschlossenes Näseln wird in der Mehrzahl der auftretenden Fälle durch organisch bedingte, raumverengende Verhältnisse im Nasenrachenraum hervorgerufen. Zum Beispiel durch Nasenpolypen und allergische Reaktionen.
  • Offenes Näseln (Rhinophonia aperta):
    Ursachen für das offene Näseln können organisch bedingt oder funktionell sein. Am häufigsten tritt offenes Näseln bei einer angeborenen Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auf.