LogopädieDIALOG Hannover Oberricklingen
Kontaktdaten
LogopädieDIALOG Oberricklingen
Wallensteinstr. 8, 30459 Hannover
Tel: 0511 – 47378395
Öffnungszeiten
Montags – Freitags: 8:00 – 18:00 Uhr
Anfahrt
Die Praxis ist nur wenige Minuten von der Haltestelle Wallensteinstr. ( U-Bahnlinie 3, 7,17) entfernt.
LogopädieDIALOG Oberricklingen
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Unser Team in Oberricklingen
Unser Praxisteam besteht aus Logopädinnen und einer Klinischen Linguistin, die sich in vielen verschiedenen Fachbereichen qualifiziert haben, so dass wir Ihnen eine Vielzahl an Therapien anbieten können.
Durch die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sind wir stets auf dem neuesten Wissenstand der logopädischen Therapie.
Ein fachlicher Austausch in unseren regelmäßigen Teamsitzungen ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
Deborah Wohlgemuth, Praxisleitung
Deborah Wohlgemuth hat 2017 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Osnabrück abgeschlossen.
Von September 2017 bis Dezember 2018 war Frau Wohlgemuth in einer Praxisgemeinschaft in Damme angestellt und arbeitete überwiegend in dem kooperierenden Dammer Krankenhaus auf der neurologischen Frührehabilitation (Phase B). Seit Januar 2019 arbeitet Frau Wohlgemuth nun hier bei LogopädieDIALOG.
- Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagie)
- Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- myofunktionelle Störungen
- Neurogene Dysphagie: Diagnostik und störungsspezifische Therapie (A. Fillbrandt)
- SpAT ® SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie – SpAT in Kombination mit MODAK ® (K. Lorenz)
- Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht – Fluch und Segen einer Trachealkanüle (A. Fillbrandt)
- Multimodaler Ansatz in der Therapie von Late Talkern (E. Gotthardt)
- Diagnose und Therapie bei Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen – (Demenz, idiopathisches Parkinson-Syndrom und Huntington-Krankheit) (U. Birkmann)
- LAT-AS Konzept Behandlung Lateraler Aussprachestörungen (N. Gyra-Brandt)
Diana Ens
Diana Ens schloss 2019 die Ausbildung zur staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf ab.
Seit Oktober 2019 studiert sie an der Leibniz Hannover Sonderpädagogik und angewandte Sprachwissenschaft und ist zudem seit September 2019 in der logopädischen Praxis LogopädieDIALOG in Hannover tätig.
- organisch bedingte Stimmstörungen
- funktionell bedingte Stimmstörungen
- Stimmtransition für Trans*
- Myofunktionelle Therapie, NF!T® Fachtherapeutin
- Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen
- Therapie für Kinder mit verspäteten Sprechbeginn ( Late Talker)
Nadine Peise
Nadine Peise hat 2015 in Hamburg die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin abgeschlossen. Seit November 2021 ist Frau Peise nun bei LogopädieDialog tätig.
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen in den Bereichen Aussprache (Dyslalie), Sprachverständnis und -produktion (lexikalische Störung), sowie Grammatik (Dysgrammatismus).
- Myofunktionelle Störungen
- Störungen des Schluckens
- Hörstörungen/CI
- Late Talker
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
- Der Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Stöungen (Dipl.-Log- Maja Ullrich)
Heike Harbeck, Inhaberin
Ich bin Inhaberin der Praxen LogopädieDIALOG.
Meine Ausbildung zur Logopädin erfolgte 1982 bis 1985 an der Berufsfachschule für Logopädie an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Seit 1985 arbeite ich als staatlich anerkannte Logopädin. Von 1985 bis 1989 war ich in einem Förderzentrum für Kinder in Hildesheim angestellt.
Seit 1990 arbeite ich als selbständige Logopädin in eigener Praxis in der Südstadt von Hannover. Im Mai 2014 eröffnete ich den zweiten Standort in Oberricklingen.
E-Mail: hh@logopaedie-praxis-hannover.de
- TAKTIN-Therapeutin
- Stimmtherapiebei MzF-Transgender
- Elternberatung bei LateTalkern (Heidelberger-Eltern-Training)
- Sprachentwicklungsstörungen in den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Sprachverständnis und Grammatik
- Behandlung von Patienten mit Mehrfachbehinderungen
- sprechmotorische Störungen (Behandlung verbaler Entwicklungsdyspraxie nach Ko-Art und TAKTKIN)
- Unterstützte Kommunikation (GUK, PECS)
- Myofunktionelle Störungen, z.B. begleitend zu einer kieferorthopädischen Behandlung
- Störungen der Hörverarbeitung (Auditive Verarbeitung- und Wahrnehmungsstörungen, AVWS)
- neurologisch bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie z.B. bei Z.n. Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Morbus Parkinson, MS, ALS)
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (U. Becker-Redding)
- TAKTKIN ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (B. Birner-Janusch)
- Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen (Prof.Dr.J..Siegmüller)
- Die phonologische Prozess-Analyse (I.Wagner)
- Dysgrammatismus (I.Wagner)
- Sprachentwicklungsstörungen-Wahrnehmungsstörungen. Das Therapiekonzept nach F.Affolter
- Senso-motorische Integrationsbehandlung: Beobachtung und Förderung bei sensorisch-integrativer Dysfunktion (G.Kalinowski)
- Praxisseminar „Fachtherapeutin Stimme“ (J.Smith)
- Myofunktionelle Therapie (A.Kittel)
- Therapie der Dysarthrie/Dysarthrophonie (Dr.Vogel)
- Die verbale Entwicklungs-Dyspraxie und die Assoziations-Methode nach McGinnis (C.Reuss)
- Heideberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (Einführungs- und Aufbauseminar)
- Funktionale Stimmtherapie (K. Feldmann)
- Stimmtransition bei MzF-Transgender (T. Lascheit)
- Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen (N.Katz-Bernstein)
- Stottertherapie nach van Riper und Elternberatung (B.Trenkle)
- Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen
- Systematische Behandlung zentraler Fazialis-und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip (R.Rosenberger)
- NLP in der logopädischen Praxis (C.Augustin)
Julia Krüger, in Elternzeit
Julia Krüger hat 2009 ihr Examen zur staatlich geprüften Logopädin an der Ross-Schule in Hannover abgeschlossen. Von Juli 2009 bis August 2016 arbeitete Frau Krüger in einer logopädischen Gemeinschaftspraxis im Ärztehaus in Garbsen bei Hannover. Seit August 2016 ist Frau Krüger nun hier bei LogopädieDIALOG tätig. (Neben der Tätigkeit als Praxisleitung, führt sie u.a. Hausbesuche und die logopädische Therapie/Befundung im Krankenhaus Siloah durch). Frau Krüger ist Mitglied des Bundesverbandes für Logopädie e.V. (DBL).
- Aussprachestörungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Hörstörungen/CI
- Funktionelle orofaziale Störungen
- Behandlung nach Tumor-OP (z.B. Facialisparese/Gesichtslähmungen)
- Funktionell & organisch bedingte Dysphonien nach dem Göttinger Modell nach Prof. Kruse, Osteopathische Atem-Stimmbehandlung nach Harre&Sutmar
- Neurolosch Störungen (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie)
- Sprachentwicklungsstörungen & -verzögerungen auch im Kleinkindalter (Late Talker) u.a. ganzheitlicher Behandlungsansatz nach B. Zollinger
- Fütter-, Ess- und Trinkstörungen im Kleinkind- und Kindesalter
- 2008: 13. Bad Nenndorfer Therapietag: „Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit
Stottersymptomatik“ – Kasseler Stottertherapie (Michael), Bonner Stottertherapie (Prüß & Richardt),
Lösungszielorientierte Therapieverfahren (Kallenbach & Trappe) - 2009: 14. Bad Nenndorfer Therapietag: „Wege zur Sprache – Therapie mit kleinen Kindern“- Late Talker –
Beratung und Therapie (B. Zollinger), Diagnose AVWS - 2010: 39. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (DBL): „Im Dialog“ in HannoverDer funktionale Ansatz in der Stimmtherapie (Göttinger Modell nach Prof. Kruse)Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter, Mundtherapie nach Rood und Fengler, Esstherapie
nach Helen Müller bei Susanne Renk, HannoverStimmtherapie nach Phonochirurgie, Dr. med. Gerrit Wohlt, Berlin - 2011: Fütterstörung (FST) im Baby- und Kindesalter, Susanne Renk.Bobath-24 Std.-Konzept für Erwachsene-Grundmobilität im Alltag
- 2012: 17. Bad Nenndorfer Therapietag: „Wenn morgen aus Heute Gestern wird“ -Therapie im Bereich
semantisch-lexikalischer und kommunikativ-pragmatischer Sprachstörungen, Prof. Dr. U. Von Knebel,
Prof. Dr. D. Gutknecht, Prof. Dr. H.Heidtmann und Dr. Hansen, CJD Schule Schlaffhorst Andersen
Einführung in die Unterstützte Kommunikation (Talk-Tools) - 2013: 18. Bad Nenndorfer Therapietag: Migration und Mehrsprachigkeit- Diagnostik und Therapie im
Kontext der Sprachtherapie, Prof. Dr. Monika Rothweiler, Maike Gumpert, Dr. Wiebke Scharff-
Rethfeldt, Dr. Anja Leist-Villis.Ratertätigkeit zur Masterarbeit von Birte Meier „Diagnostik der Erzählfähigkeit bei Kindern“, HAWK
HildesheimNeurogene Dysphagie mit FEES Workshop, Dr. med. Joerg Glahn, Prof. Dr. Peter Schellinger, Prof. Dr. Rainer Dziewas (Münster) im Johannes Wesling Klinikum Minden.
- 2014: Hören und Hörerwerb, Einblicke in die praktische Arbeit eines Sonderkindergartens für
Hörgeschädigte, Hörerfahrungen im Störschall, wie kommt das Kind zur Sprache?, Versorgung mit
digitalen Übertragungsgeräten (ehemals FM-Anlagen) im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte
Hildesheim. - 2015: Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis, Dr. Stephanie Kurtenbach
- 2016: Atem, Stimme, Osteopathie, Modul 2 (Kehlkopf, Kiefergelenk, Faszien, kraniosacrale Osteopathie),
Sven Christian Sutmar, Svea HarreBehandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive
Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Dr. phil. Volker RungeAtem, Stimme, Osteopathie, Modul 1 (Wirbelsäule, Brustkorb, Zwerchfell), Sven Christian Sutmar,
Svea Harre - 2016 – 2017: Praxisorientierte Weiterbildung zum Therapie-/Pädagogikassistenzhund-Team in der Fachklinik Bad
Pyrmont, Evelyn Buchholz-Dassen
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren