Sind Sie auf der Suche nach einer Voll/Teilzeit Stelle mit viel persönlicher Gestaltungsfreiheit? Das trifft sich gut. Zur Verstärkung unsere Teams suchen wir fähiges Personal. Hier geht es zur Stellenbeschreibung!
Kontaktdaten
WhatsApp

Kontaktieren Sie uns!

Öffnungszeiten

Die Kernzeiten für die Behandlungen sind:
Montags - Freitags 8:00 - 19:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

Standorte

Südstadt
Geibelstr. 54
30173 Hannover

Anrufen:
0511 - 885310

Oberricklingen
Wallensteinstr. 8
30459 Hannover

Anrufen:
0511 - 47378395

Kind hält seine Hände an die Ohren

Phonologische Störungen

Die Phonologie befasst sich mit den Regeln, nach denen Laute in einer Sprache eingesetzt werden. In der phonologischen Entwicklung erlernt das Kind, diese Regeln zu erkennen und anzuwenden. Es geht also darum, einen Laut nicht nur isoliert richtig auszusprechen, sondern auch korrekt in Wörtern anzuwenden. Die phonologische Entwicklung ist mit 4 Jahren nahezu abgeschlossen, wenn keine phonologische Verzögerung oder phonologische Störung vorliegt.

Phonologische Verzögerung

Das Kind zeigt in seiner Aussprache lautliche Ersetzungs¬prozesse, die in der Lautentwicklung normal sind. Jedoch hätten diese Prozesse zu einem früheren Entwicklungszeitpunkt überwunden sein müssen. Typisch ist die Ersetzung von „k“ oder „g“ durch „t“ oder „d“.

Beispiel:

  • „Kakao“ wird zu „Tatao“ oder
  • „Ich bin gehüpft“ wird zu „Ich bin dehüpft“

Phonologische Störung

Das Kind zeigt in seiner Aussprache Ersetzungs¬prozesse, die in der normalen Lautentwicklung nicht auftreten, beispielswiese die Ersetzung von Fließlauten wie „s“, „sch“, „f“ oder „w“ zu Plosiven wie „p“, „t“ oder „k“.

Beispiel:

  • „doch“ wird zu „dot“
  • „sind“ wird zu „dind“

Gemeinsam ist diesen beiden Formen der phonologischen Störung, dass den Kindern ihre Lautfehlbildungen meist nicht bewusst sind und dass sie deshalb auch nicht in der Lage sind, Veränderungen vorzunehmen, auch wenn sie die betroffenen Laute isoliert korrekt bilden können.